Herzlich Willkommen
Inhalte von Neuro-Vitality
Bei Neuro-Vitality steht nicht das isolierte Fachwissen im Vordergrund, sondern das Zusammenspiel. Gleichgewicht beeinflusst Sehen, Reflexe prägen Sprache, Ernährung steuert unser Lernen – und erst die Vernetzung all dieser Bereiche macht lebenslanges Lernen und individuelle Potentialentfaltung möglich.
In unseren Modulen werden immer wieder Brücken geschlagen, die neue Zusammenhänge sichtbar machen und sofortigen Praxisnutzen schaffen. So entsteht ein Fortbildungskonzept, das Wissen nicht nebeneinanderstellt, sondern zu einem starken Ganzen verbindet.
Bei den meisten live Module sind Daniela und Sonja anwesend und können so gleich die unterschiedlichen Sichtweisen zum jeweiligen Thema einbringen.
Alles hängt zusammen – und genau darin liegt die Stärke!

Einblick in die Module
14.1.2026 19 - 22h
Überblick über den Lehrgang und Einführung in die Themen
Sonja zeigt, wie sich Wissen in gelebte Praxis verwandeln kann – und erzählt ihre persönliche Erfolgsgeschichte, die Mut macht, eigene Wege zu gehen.
Daniela nimmt Sie mit in ihre Praxiswelt und öffnet den Blick für neue Möglichkeiten, die sie selbst erfolgreich umgesetzt hat.
Damit Ihr Lernen nicht nur gehört, sondern auch gelebt wird, begleitet Sie ein Workbook, das Raum für Reflexion und konkrete Schritte eröffnet.
21.1.2026 19 - 22h
Reflexe und ihre Bedeutung für das Leben Teil 1
Frühkindliche Reflexe sind das Fundament jeder Entwicklung. Doch nur, wenn sie gut integriert sind, können Kinder ihr volles Potenzial entfalten. In dieser Einheit entdecken Sie, warum einzelne Reflexe entscheidend für Lernen und Verhalten sind und wie ihr Zusammenspiel die Basis für spätere Fähigkeiten legt.
28.1.2026 19 - 21.15h
Reflexe und ihre Bedeutung für das Leben Teil 2
21.15 - 22.00h
In dieser Einheit stellen wir die Bonding-Reflexe und das SIMMO-Programm vor. Mit dem SIMMO-Programm erleben Sie Übungen, die durch Wiederholung und Neugier das Gehirn aktivieren. Sie erfahren, warum frühkindliche Reflexe später im Leben erneut auftreten können und welche Strategien bei persistierenden Reflexen hilfreich sind.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
4.2.2026 19 - 21.15 h
Bauchhirn
21.15 - 22.00h
Wir beleuchten das Verdauungssystem mit Themen wie Makronährstoffe sowie Mikrobiom und Leaky Gut. Sie erfahren, welche Rolle Vorstufen von Neurotransmittern für Lernprozesse spielen und wie eine lokale, saisonale und farbenfrohe Ernährung das Gehirn nachhaltig unterstützt.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
11.2.2026 19 - 21.15h
Kopfhaltung im System
21.15 - 22.00h
Die Myoreflextherapie macht sichtbar, wie eng Muskeln, Bewegung und Lernen miteinander verbunden sind. Von den vorderen und hinteren Muskelketten bis zu Atlas- und Nackenmuskulatur zeigen sich Zusammenhänge, die unser Verhalten und unsere Sprache prägen. Selbst ein Zehenspitzengang eröffnet hier spannende Brücken zu Reflexen und Muskelschlingen – und zeigt, wie tiefgreifend der Körper mit unserer Lernfähigkeit verbunden ist.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
KONSOLIDIERUNGSWOCHE
25.2.2026 19 - 21.15h
Gleichgewicht - vestibulärer Sinn und seine vielfältigen Auswirkungen
21.15 - 22.00h
Der Gleichgewichtssinn ist unser ältester Sinn – und die Basis für jede Bewegung. In diesem Modul entdecken Sie, wie unterschiedliche Bewegungen und Asymmetrien unser Gleichgewicht beeinflussen, Dabei geht es auch um den altersbedingten Abbau und die Rolle von Hormonen und den Einfluss äußerer Faktoren wie Performancebrillen. Ein spannender Blick auf die Verbindung von Körper, Wahrnehmung und innerem Gleichgewicht.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
4.3.2026 19 - 21.15h
Die zentrale Sehverarbeitung
21.15 - 22.00h
Sehen ist ein komplexes Zusammenspiel von Augenbewegungen, Fusion und Akkommodation – gesteuert durch Muskeln, Hirnnerven und das vegetative Nervensystem. Dieses Modul zeigt, wie Lichtempfindlichkeit, Pupillenweite unser Lernen beeinflussen und welche Rolle Optometristen und Orthoptistinnen bei der Förderung spielen. Anhand der Beispiele von Winnie und Kilian wird eine Perspektive der Verbindung von Körper, Wahrnehmung und Lernen eröffnet. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Zusammenhänge für die Entfaltung des Potentials zu nutzen.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
11.3.2026 19 - 22h
Die zentrale Hörverarbeitung
21.15 - 22.00h
Dieses Modul beleuchtet die Verarbeitung des Hörens – von der Hörgeschwindigkeit über Tests bis zu den Zusammenhängen mit Sehen, Haltung und Gedächtnis. Themen wie Kopfhörer oder FM-Anlagen in der Schule zeigen, wie vielfältig das Hören das Lernen beeinflussen und welche Bedeutung es für Lernen und Stressbewältigung hat.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
18.3.2026 19 - 21.15h
Mikronährstoffe
Gifte
21.15 - 22.00h
Unsere Zellen brauchen mehr als Energie – sie brauchen die richtigen Mikronährstoffe, um Gehirn, Gedächtnis und Lernen lebendig zu halten. In diesem Modul entdecken Sie, wie Vitamine, Öle und Spurenelemente das Gehirn schützen, warum ein gesunder Tag-Nacht-Rhythmus entscheidend ist und wie selbst unsichtbare Faktoren wie Gifte oder ein ‚Leaky Brain‘ unsere mentale Leistungsfähigkeit beeinflussen können.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
25.3.2026 19 - 21.15h
Geruch/Schmecken, Fühlen, Spüren, Frequenzen
21.15 - 22.00h
Dieses Modul zeigt, wie unsere Sinne – vom Geruch als ältestem Sinn bis zur Propriozeption – Lernen, Stress und Erinnerungen prägen. Themen wie Duft, Klang, Geschmack oder Hautkontakt werden mit Asymmetrien, Gravitation und Frequenzen verknüpft, um neue Einblicke in Wahrnehmung und Entwicklung zu geben.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
KONSOLODIERUNGSWOCHE
8.4.2026 19 - 21.15h
Motorische Basis und motorische Koordination
21.15 - 22.00h
Bewegung ist Nahrung für das Gehirn – egal ob durch koordinative Bewegungs- oder Krabbelübungen, im Sesselkreis, beim Tanzen oder bei spielerischen Klatschübungen. In diesem Modul erleben die Teilnehmenden, wie gezielte Aktivitäten die Zusammenarbeit von rechter und linker Gehirnhälfte fördern und die Ausschüttung von Neurotransmittern anregen. So wird erfahrbar, wie sich die Verbindung zwischen Körper und Gehirn in jedem Alter stärken lässt – und wie Lernen durch Energie, Leichtigkeit und Freude spürbar unterstützt wird.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
15.4.2026 19 - 21.15h
Lern- und Verhaltens-probleme ganzheitlich betrachten
21.15 - 22.00h
Kinder geben uns mit ihrem Verhalten wertvolle Hinweise – wenn wir genau hinschauen. In diesem Modul lernen Sie, Vermeidungsverhalten, Beobachtungen und Diagnosen richtig zu deuten und daraus konkrete Hilfen für die Entwicklung abzuleiten. So wird sichtbar, wie frühe Signale neue Wege für Lernen und Wachstum eröffnen.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
22.4.2026 19 - 21.15h
Angst und Stress,
Tag- und Nacht-rhythmus
21.15 - 22.00h
Stress hinterlässt Spuren – in Körperchemie, Haltung und Emotion. In diesem Modul wird erfahrbar, wie Vagusnerv, Hormone und das limbische System zusammenwirken, warum hochgezogene Schultern Stress signalisieren und wie Eltern, Kinder und soziale Medien sich gegenseitig beeinflussen. So entstehen neue Wege, Stress zu verstehen und in Balance zu bringen.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
29.4.2026 19 - 21.15h
Individuelles Lernen, Motivation und Wohlfühlen von Kindern bis Senioren
21.15 - 22.00h
Im Abschlussmodul werden die Inhalte aller Einheiten zusammengeführt und in ihren Zusammenhängen wiederholt. Themen wie Motivation, richtiges Lob, die Umsetzung in ein eigenes Konzept und der Ausblick auf die nächste Einheit helfen, das Gelernte in die Praxis zu übertragen und offene Punkte zu klären.
45 min Q&A zum vorherigen Modul
9./10.5.2026 9 -17h
ABSCHLUSSWOCHEN- ENDE IN PRÄSENZ
IN WIEN
Lernen wird lebendig, wenn Theorie zur Praxis wird: Am Praxiswochenende stellen die Teilnehmenden eigene Fälle vor, entwickeln Pläne und tauschen sich dazu aus. Kleine Pausen-Übungen bringen Bewegung, Entspannung und neue Perspektiven in den Lernprozess.
Zudem zeigen die Teilnehmer wieviel Wissen sie aus den Live-Modulen mitnehmen konnten.
